Blog
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Mindestlohn 2025: Neue Regelungen und ihre Umsetzung – Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Erfahre alles Wichtige über den Mindestlohn 2025 und seine Auswirkungen auf Unternehmen. Zum 1. Januar 2025 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 12,85 Euro pro Stunde, was Unternehmen zur Anpassung ihrer Lohnstrukturen und zur Kalkulation steigender Personalkosten zwingt. Neben der Erhöhung werden auch Ausnahmen für bestimmte Arbeitnehmergruppen und Dokumentationspflichten beleuchtet. Der Blogbeitrag gibt praktische Tipps zur Umsetzung der neuen Regelungen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Transparenz in der Lohnabrechnung: Wie sich versteckte Kosten summieren können
Erfahre mehr über die Herausforderungen und versteckten Kosten in der Lohnabrechnung. Dieser Beitrag beleuchtet, wie sich scheinbar kleine Gebühren zu erheblichen finanziellen Belastungen summieren können. Von Grundpreisen pro Mitarbeiter:in über Ersteinrichtungsgebühren bis hin zu Kosten für Bescheinigungen und Jahresmeldungen – die Kostenstruktur vieler Lohnbuchhaltungsanbieter ist oft komplex und undurchsichtig. Der Artikel zeigt anhand eines Beispielunternehmens, wie sich diese Kosten im Vergleich zu einem transparenten Pauschalmodell auswirken können. Entdecke, wie eine einfache und planbare Preisstruktur Unternehmen dabei helfen kann, Kosten zu kontrollieren und böse Überraschungen zu vermeiden.

Faire Preise in der Lohnabrechnung: Ein Überblick
Erfahre mehr über die Bedeutung fairer Preise in der Lohnabrechnung. Faire Preise bieten ein ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis und hängen von Faktoren wie Umfang, Größe und Qualität ab. Sie ermöglichen bessere Kostenkontrolle, Sicherheit und Mitarbeiter:innenzufriedenheit. Vergleiche Angebote und achte auf Qualität, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Wo finde ich meine Sozial- und Rentenversicherungsnummer?
Erfahre wie du deine Sozialversicherungsnummer finden kannst, wo sie zu finden ist und was du tun kannst, falls du sie nicht mehr im Besitz hast. Die Sozialversicherungsnummer spielt eine zentrale Rolle im deutschen Sozialversicherungssystem. Sie ist eine einzigartige Identifikationsnummer, die für die Verwaltung und Zuordnung sozialversicherungsrelevanter Daten einer Person verwendet wird. Ob für die Rentenversicherung, Krankenversicherung oder andere soziale Leistungen – die Sozialversicherungsnummer begleitet die Menschen während ihres gesamten Arbeitslebens.

Die Sozial- und Rentenversicherungsnummer: Wichtige Informationen für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
Die Sozialversicherungsnummer ist ein essenzieller Bestandteil des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie ermöglicht eine effiziente Verwaltung und Identifikation von Versicherten, nicht nur in der Rentenversicherung, sondern auch in anderen Bereichen der sozialen Sicherung. Durch den elektronischen Abruf und die klaren gesetzlichen Regelungen wird die Handhabung dieser Nummer vereinfacht und sicherer gestaltet. Für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen bedeutet dies weniger Bürokratie und eine höhere Zuverlässigkeit in der Datenverwaltung.

Jobticket – Mobilität für Mitarbeitende und ein Gewinn für Unternehmen
Der Blogpost gibt einen umfassenden Überblick über die Vorteile von Jobtickets und die Neuerungen im elektronischen Abrufverfahren für Versicherungsnummern und Krankenkassendaten bei Neueinstellungen. Während Jobtickets die Mobilität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden fördern, erleichtern die elektronischen Abrufverfahren den administrativen Aufwand für Arbeitgeber:innen erheblich. Erwägen Sie diese Maßnahmen, um die Effizienz und Attraktivität Ihres Unternehmens zu steigern.